- Bachstelze
- Bachstelze Sf erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Eigentlich "die im Bach stelzt". Bach kann sich darauf beziehen, daß sich der Vogel gern am Wasser aufhält; doch ist stelzen in der heutigen Bedeutung für seine Bewegungen untypisch. Vermutlich handelt es sich um eine Umdeutung: Der Vogel wird meist nach seinen charakteristischen Bewegungen bezeichnet als "der mit dem Schwanz wippt" (vgl. mundartlich Wippstert, ne. wagtail usw.); stelz- könnte für Sterz "Schwanz" stehen (entweder mit einer auch sonst beobachtbaren Lautentwicklung, oder sekundär umgedeutet; auch ein paralleles Wort für "Schwanz" kommt in Frage [ vgl. nisl. stél "Schwanz eines Vogels"] aus * stelu-). Dann wäre der Vogel entweder nur als "Schwanz (der sich am Bach aufhält)" bezeichnet worden (vgl. auch älteres ahd. wazzar-stelza [10. Jh.]) oder es handelt sich um Klammerformen ("Bach-[Wipp-]Schwanz"). Vgl. nndl. kwikstaart, ne. wagtail; Stelze.✎ Suolahti (1909), 87-94;Freitag, F., ZM 13 (1937), 157-174;Ranke, K. BGDSL 62 (1938), 286-317;Baumann, H.-H.: Sekundäre Motivationen bei romanischen Tierbezeichnungen. Diss. Bonn 1967, Kap. 4;Lloyd/Springer 1 (1988), 511-513;Hermodsson, L. SN 64 (1992), 89f. deutsch s. Bach, s. Stelze ?
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.